Das Archiv des Dionysios, Sohn des Kephalas

von Dominik Lohmann

Das Archiv des Dionysios umfasst 7 demotische und 33 griechische Papyri. Die meisten der Papyri stammen aus der Zeit zwischen 117 v. Chr. und 103 v. Chr.

Da es sich um ein Verwaltungsarchiv handelt, ist über die Person des Dionysius wenig bekannt. Er wurde wahrscheinlich um 135 v. Chr. geboren und lebte in Akoris. Zusätzlich zu seinem griechischen Namen trug Dionysius auch den ägyptischen Namen Plenis (P. Dion. 10). Er wuchs zweisprachig auf und sprach sowohl Griechisch als auch Demotisch. Auch seine beruflichen Aktivitäten passen in das Bild dieser ägyptisch-griechischen Identität. Er war Priester einer lokalen ägyptischen Gottheit, königlicher Landwirt und ab 106 v. Chr. Soldat in der griechischen Armee der Ptolemäer (P. Dion. 7). Die meisten griechischen Papyri befassen sich mit Weizenkrediten (z. B. P. Dion 17), in denen Dionysius hauptsächlich als Schuldner auftritt. Eine mögliche Erklärung für seine offenbar hohe Verschuldung ist, dass er ein armer Bauer war, der den Weizen zum Überleben brauchte. Dies passt jedoch nicht in das Bild der demotischen Papyri, in denen Dionysius relativ wohlhabend erscheint (z. B. P. Dion. 7). Die vielen Weizendarlehen lassen sich daher auch dadurch erklären, dass Dionysios eine Art Geschäftsmann war, der sich Getreide billig auslieh und es dann teuer zurück verlieh. Dafür gibt es im Archiv jedoch keine Belege. Insgesamt bleibt diese Frage ungelöst, da die genauen Umstände der Weizenkredite unklar sind. Das Archiv bietet somit einen Einblick in die Lebenswelt der Ptolemäerzeit, wobei die ägyptischen und griechischen Einflüsse sowie die finanzielle Situation des Dionysios im Mittelpunkt der Forschungsliteratur stehen.

Literatur:

  • B. van Beek, Archive of Dionysios, Son of Kephalas (2003), Trismegistos <www.trismegistos.org/arch/archives/pdf/69.pdf> [Abgerufen am 01.03.2024].
  • E. Boswinkel – P. W. Pestman (Hrsg.), Les archives privées de Dionysios, fils de Kephalas, Papyrologica Lugduno-Batava 22 (Leiden 1982)
  • N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt. Case Studies in the Social History of the Hellenistic World (Oxford 1986)
  • P. W. Pestman, Dionysios. Een geslepen zakenman of een arme drommel? Een archief met een raadsel, in: P. W. Pestman (Hrsg.), Familie-archieven uit het land van Pharao (Zutphen 1989) 71–74
  • P. W. Pestman, Dionysios, Son of Kephalas. A Bilingual Family Archive from Ptolemaic Egypt, in: P. W. Pestman (Hrsg.), Acta Orientalia Neerlandica (Leiden 1971) 19–21